Kurz vor Beginn der Dreharbeiten zu unsere Baumpflanzcallenge am 12.10.2025 wurden wir zu einer PKW Bergung alarmiert. Bereits in der Nacht war ein Fahrzeuglenker bei einem Wendemanöver in einen Graben gerutscht. Der Pannendienst konnte die Bergung nicht vornehmen, deshalb wurde unser VF-Kran alarmiert.
Am 27.09.2025 durften wir den 17 KameradInnen, die 2024 im Hochwassereinsatz standen, die Katastropheneinsatzmedaille überreichen. Das Hochwasserereignis 2024 stellte die niederösterreichischen Feuerwehren auf eine harte Probe, auch in unserem Gemeindegebiet mussten zahlreiche Einsätze abgearbeitet werden.
Die Zahl der Waldbrände in Österreich, aber auch in ganz Europa steigt von Jahr zu Jahr und immer öfter werden österreichische Feuerwehren auch international tätig.
Im Rahmen der Grundausbildung die jedes Feuerwehrmitglied zu absolvieren hat, werden dem Feuerwehrmitglied die ersten Grundbegriffe der Thematik Atemschutz vermittelt. Nach positiv absolvierter Grundausbildung kann das Feuerwehrmitglied den Weg in Richtung Atemschutzausbildung einschlagen.
Am 24.09.2025 wurden wir um 06:45 Uhr zu einem Kleinbrand im Freien alarmiert. Eine Stromleitung an der Fassade eines Wohnhauses in der Wenzelberggasse war in Brand geraten.
Pünktlich zum Ferienende fand auch wieder unser diesjähriges Feuerwehrfest statt und wie auch in den vergangenen Jahren bildete der Nasslöschbewerb den Höhepunkt des Freitags.
Während der Aufbauarbeiten für das Feuerwehrfest erhielten wir einen Anruf von Passanten, die beim Durchgang zum Euregiocenter Rauch an der Fassade beobachtet hatten.
Am 06.08.2025 wurde die Feuerwehr Zistersdorf um 09:24 Uhr gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der L16 Richtung Gaiselberg alarmiert.
Trotz eher widriger Wetterbedingungen stand bei der Monatsübung "August" das Thema Waldbrand auf dem Programm. Pünktlich zu Übungsbeginn ließ sich dann auch wieder die Sonne blicken.